Über GEWG

Wir bieten keine Lösungen von der Stange. Individuelle Betreuung und eine faire Kundenbeziehung auf Augenhöhe sind für uns essentiell.
Seit 20 Jahren sind wir erfolgreich und länderübergreifend im Bereich der Bauphysik und Energieberatung tätig. In dieser Zeit haben wir uns mit technisch anspruchsvollen Projekten eine umfassende Expertise angeeignet, so dass wir unser Wissen im Rahmen von Seminaren für Architekten, Ingenieure und Energieberater weitergeben können.

Mit unseren Büros in Luxemburg und Trier bieten wir Ihnen passende Lösungen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen und staatlichen Förderprogramme beider Länder.
Seit 2021 ist unser Büro offiziell als zertifizierte „Baubiologische Beratungsstelle IBN“ beim Institut für Baubiologie Nachhaltigkeit eingetragen.

Wir bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um das Thema „Bauphysik“:

Wärmebrückenberechnung 2D und 3D

Bauteilanschlüsse gehen mit geometrischen Übergängen wie Ecken, Winkeln, Kanten sowie mit Materialwechseln einher. Häufig entstehen an diesen Stellen zusätzliche Wärmeverluste, die sich negativ in der Energiebilanz auswirken und kalte Oberflächen, an denen Probleme mit Tauwasser und Schimmelpilz auftreten können. Wir führen detaillierte Wärmebrückenberechnungen zwei- und dreidimensional durch, um Anschlussdetails wärmetechnisch zu optimieren und bauphysikalisch kritische Situationen zu vermeiden.

Hygrothermische Simulation mit WUFI Pro und WUFI 2D

Die hygrothermische Simulation ist eine fortgeschrittene Methode zur Bewertung und zum Nachweis des tauwasserbedingten Feuchteschutzes. Anders als beim vereinfachten Standardverfahren, welches lediglich den Feuchtetransport durch Dampfdiffusion berücksichtigt, erlaubt das FEM-basierte Simulationsverfahren des Fraunhofer Instituts für Bauphysik eine umfassende und realitätsnahe Beurteilung des Feuchteverhaltens von Bauteilen durch Berücksichtigung auch von Kapillartransport und Konvektion auf Basis genauer Material- und Klimadaten. Simuliert wird stundengenau über beliebig viele Jahre hinweg.

Die hygrothermische Simulation ist nach DIN 4108-3 für den Feuchteschutznachweis von Konstruktionen vorgeschrieben, für die das vereinfachte Verfahren anwendbar ist, z.B. für Grün- und Kiesdächer auf gedämmten Holzkonstruktionen, für unbelüftete Dächer mit Abdichtung, für Innendämmung usw. Die WUFI-Simulation ermöglicht eine feuchtetechnisch dauerhaft sichere Auslegung von Bauteilen und hilft damit, zukünftige Bauschäden zu vermeiden.